wünschen allen MitgliederInnen, allen ElgendörferInnen und allen Besuchern unserer Homepage ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2018.
Auch im neuen Jahr freuen wir uns, mit euch sportlich und gemeinschaftlich aktiv zu sein
Allgemeine Links:
Kreisverwaltung des Westerwaldkreises
Freiwillige Feuerwehr Elgendorf
Links der Abteilung Fußball:
Links der Abteilung Tischtennis:
Ergebnis- und Meldesystem des TTVR ("Click-TT")
Tischtennisausrüster unseres Vereins - Spin und Speed
Tischtennisausrüster unseres Vereins - Sport Schreiner
Entstehungsgeschichte:
Nachdem die seit 1972 existierende Männersportgruppe praktisch zum Erliegen gekommen war, trafen sich im November 1990 fünf Männer aus Elgendorf und Horressen im Gasthaus "Decker" zum ersten Gründungsgespräch. Bereits kurz nach diesem Treffen war man mit den Sportvereinen der beiden Ortschaften Elgendorf und Horressen zwecks Eingliederung und Hallennutzung einig geworden. Es wurde eine "SG" gegründet.
Nachdem man Achim Klein aus Meudt als Übungsleiter gewonnen hatte, konnte die erste Übungsstunde am 09. April 1991 abgehalten werden. Anfangs nahmen fünf bis zehn Männer an den Übungseinheiten teil. Ab November 1991 leitete Wilfried Dahlem die Übungsstunden. Die Gruppe entwickelte sich sehr gut weiter. Zu Gymnastik und zu Ballspielen in der Halle kamen weitere Aktivitäten wie Radfahren und Wandern. Highlights sind jährliche mehrtägige Herbstwanderungen in den Alpen. Ein 10-tägiger Wander- und Erlebnistrip auf Korsika war das bisherige Topereignis.
Sponsoren besserten das Outfit der Gruppe mit T-Shirts und Sweatshirts auf.
Weitere Informationen über die Männergymnastikgruppe:
Wo / Wann: | Turnhalle der Waldschule Horressen / Montags von 20:00 Uhr - 22:00 Uhr |
Trainer / Kontakt |
Wilfried Dahlem / E-Mail: |
Mitgliederzahl: | 25 |
Altersstruktur: | 40 - 70 Jahre |
Übungsinhalte: | - Gymnastik für Rücken, Bauch, Schulter, etc. - Konditions- und Krafttraining - Ballspiele (z. B. Basket- oder Volleyball) |
Weitere Aktivitäten: | - Jahresausflug (Mehrtageswanderung in den Alpen - bis heute zehnmal) - Weihnachtsfeier inklusive Winterwanderung |
Entstehungsgeschichte bis zur Gründung der heutigen SG sowie JK mit dem Nachbarverein SV Horressen:
Ab dem Jahr 1928 wurde in Elgendorf Fußball gespielt. Jugendliche Männer des Dorfes wollten neben dem Turnen auch Fußball spielen, obwohl dies von der Turn-Vereinsführung abgelehnt wurde. So begannen damals einige "Abtrünnige" unter dem Namen "Deutsche Jugendkraft" DJK im Fußball aktiv zu werden.
Erst im Jahre 1931 wurden die Fußballer dann unter bestimmten Voraussetzungen in den damaligen "TV Gut-Heil Elgendorf" aufgenommen. Alle Fußballer mussten auch turnen und alle Turnveranstaltungen hatten stets Vorrang vor dem Fußballspiel. Der Fußball konnte sich in Elgendorf in der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg nicht so recht durchsetzen. Während allerdings das Turnen mit Beginn des Krieges 1939 eingestellt wurde, spielte man weiterhin Fußball und zwar bis Ende 1942, bis schließlich alle jungen Männer in den Krieg ziehen mussten. Doch schon 1945 sofort nach Kriegsende begann man wieder mit dem Fußballspielen. Turnvereine waren nicht mehr zulässig; daher nannte man den Verein fortan "Verein für Rasenspiele" (kurz: VfR Elgendorf). Durch die französische Besatzungsmacht wurde am 15. Mai 1946 die Erlaubnis zum Fußballspielen erteilt. Doch schon fünf Jahre später - im Jahr 1949 - musste der VfR Elgendorf das Spiel auf dem Rasen - wahrscheinlich aus finanziellen Gründen - wieder einstellen. Es war kurz nach der Währungsreform im Juni 1948, das Geld war überaus knapp, als man nach einer Veranstaltung die GEMA-Kosten nicht bezahlen konnte. Daraufhin drohte man nicht nur dem Verein mit Pfändungsmaßnahmen sondern führte diese auch durch. Als Konsequenz hieraus endete im Jahre 1950 das Vereinsleben im VfR Elgendorf. Da es zu dieser Zeit auch im Nachbarverein, dem SV Horressen, Schwierigkeiten gab - dort hatte man zu wenig Spieler -, wechselten mehrere Fußballer von Elgendorf nach Horressen, d. h. es wurde eine erste "Spielgemeinschaft" gegründet. 1953 hatte man schließlich in Elgendorf wieder so viele jugendliche Fußballspieler, die gerne an Meisterschaften teilnehmen wollten, sodass man selbst in diesem Bereich wieder tätig werden konnte. Im gleichen Jahr wurde dann der heutige "Turn- und Sportverein" TSV Elgendorf gegründet, da man neben Fußball und Leichtathletik auch wieder turnen wollte. Für die Saison 1953/54 wurde im Bereich Fußball eine eigene A- und B-Jugend-Mannschaft für die Teilnahme am Spielbetrieb angemeldet. Als ein Jahr später die in Horressen spielenden Elgendorfer Fußballer zurückkehrten, konnte auch eine 1. Mann-schaft für die Teilnahme am Herrenspielbetrieb angemeldet werden. Leider musste danach der SV Horressen wegen Spieler-mangels seine Mannschaft abmelden. 1955 spielten für den TSV Elgendorf eine 1. Mannschaft, eine A-Jugend und eine B-Jugend Fußball.
Ab 1958 war es dann nur noch eine 1. und eine 2. Seniorenmannschaft. Im Jugendbereich versuchte man, die jeweiligen Spieler in Nachbarvereinen unterzubringen, hierbei vorwiegend in Dernbach. Im Jahr 1969 änderte sich die Situation dann dahingehend, dass man mit dem SV Horressen eine Fußball-Spielgemeinschaft, die heutige SG Horressen-Elgendorf gründete. Im Jugendbereich bildete man ebenfalls eine Spielgemeinschaft, die sogenannte JSG, die heute den Namen "Jugendkooperation" JK trägt, und der sich seit ihrem Bestehen neben Horressen und Elgendorf noch weitere Nachbarvereine angeschlossen haben.
Aktuelle Informationen rundum SG und JK sind unter folgendem Link zu finden: SG Horressen-Elgendorf
Die Frauengymnastikgruppe des TSV Elgendorf besteht seit 1968.
Wir sind 20 Frauen im Alter ab "50 +", die sich dienstagabends um 19.00 Uhr in der Turnhalle der Waldschule Horressen mit der Übungsleiterin Sigrid Streng zur Gymnastikstunde treffen. Nach einer Auflockerungseinheit machen wir Muskeltraining, besonders für Bauch und Rücken, und zum Schluss Ent-spannungsübungen. Wir würden uns freuen neue Mitglieder, gerne auch jüngere Frauen, in unserer Gruppe begrüßen zu können. Bei Fragen zum Angebot der Frauengymnastikgruppe wenden Sie sich bitte an den Vorstand oder kommen Sie ganz einfach zu unserer Gymnastikstunde.